Pferdehufe müssen trocken stehen | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

2022-09-03 08:40:49 By : Mr. Yu Bai

Der Bodenbelag in Paddock, Auslauf und Offenstall entscheidet über gesunde oder kranke Pferde. Wir geben Tipps zur Gestaltung.

Viele (Schlechtwetter-)Ausläufe sind ehemalige Wiesenstücke. Schon nach kurzer Zeit wächst dort kaum noch etwas, übrig bleibt Naturboden. Bei trockenem Wetter durchaus noch okay, verwandelt sich dieser bei Regen jedoch in Matsch, auf dem sich die Vierbeiner oft nur widerwillig bis gar nicht bewegen. Schlimmer noch: Durch Kot und Urin vermehren sich Keime.

„Gesundheitliche Nachteile wie Strahlfäule und Mauke entstehen, wenn die Tiere dauernd und über einen längeren Zeitraum auf einem mit Exkrementen vermischten morastigen Boden gehalten werden“, heißt es in den Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Selbst gründliches Absammeln der Pferdeäpfel kann den unhygienischen Zustand nicht verhindern.

Und wer schon einmal versucht hat, eine schwer beladene Schubkarre über einen verschlammten Paddock zu schieben, weiß, wie mühsam und rutschig das ist. Sinkt das Thermometer unter null Grad Celsius, werden aus solchen Matschlöchern zudem gefährliche Stolperpisten.

Ein kurzes „Schlammbad“ scheint für viele Pferde durchaus ein Genuss zu sein, eine adäquate Liegemöglichkeit bietet der matschige Untergrund aber nicht. Zwar muss Naturboden nicht gänzlich verbannt werden, laut den Leitlinien sei ein „kurzfristiges Stehen im Matsch vertretbar“. Es wird aber klar gefordert, dass „alle Pferde, die ganzjährig oder über einen längeren Zeitraum ganztägig im Auslauf gehalten werden, unabhängig vom Rang gleichzeitig auf Flächen stehen können, die nicht morastig aufgeweicht sind.“ Und zwar zusätzlich zum Witterungsschutz.

Wichtig sei zudem eine Befestigung von „Hauptverkehrswegen“, wie die Wege zu Tränke, Unterstand oder Futterraufe. Eine Möglichkeit: stark beanspruchte Bereiche mittels Matten, die explizit für eine Verlegung direkt auf Matsch ausgelobt sind, zumindest temporär zu befestigen. Sand oder Holz-Hackschnitzel direkt auf den Mutterboden zu verteilen funktioniert allenfalls kurz. Vermischen sich diese mit dem Untergrund, entsteht erneut Matsch.

Beton oder -verbundpflaster bieten einige Vorteile: Der Boden ist leicht zu reinigen, bei Bedarf auch maschinell. Außerdem stehen die Pferde immer trocken, Matschbildung ist ausgeschlossen. Demgegenüber steht der große Nachteil, dass Beton sehr hart ist. Schnelle Gangarten sind also eigentlich tabu – galoppieren die Pferde dennoch, können Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem ist die Sturzgefahr, vor allem in Kurven, hoch.

Aber auch forcierte Fortbewegung im Schritt, etwa durch weit auseinanderliegende Funktionsbereiche oder Rundläufe ausschließlich auf hartem Boden schaden unter Umständen dem Bewegungsapparat, bei empfindlichen Pferden sind ferner Huflederhautentzündungen oder gar eine Belastungsrehe durch Überanstrengung auf hartem Geläuf denkbar.

Weitere Nachteile: Hinlegen und Wälzen sind nicht möglich, im Winter kann die Fläche spiegelglatt werden und beim Laufen „klackern“ beschlagene Pferde. Letzteres ist vor allem dann ein Problem, wenn sich ein Stall nicht in Alleinlage befindet und der Nachbar sich an der Geräuschkulisse stört. Von Rasengittersteinen raten einige Experten ab. Diese sind uneben und für viele Barhufpferde problematisch.

Soll der Auslauf langfristig schlammfrei bleiben und dennoch schnelle Gangarten ermöglichen, ist ein professioneller Bodenaufbau ideal. Ähnlich wie bei einem Reitplatz besteht dieser aus drei Schichten:

Manche Hersteller bieten zu ihren Paddockmatten passende „Pflastersteine“ an – aus Stein oder Kunststoff. Gerade in Offenställen ist der Wechsel verschiedener Bodenbeläge dadurch sehr einfach realisierbar, denn die Paddockmatten können je nach Bereich einfach unterschiedlich „befüllt“ werden – mal mit Sand, mal mit den „Pflastersteinen“. Ebenfalls möglich ist die Verlegung von Gummimatten oder Verbundpflaster aus Gummigranulat. Laut Hersteller punkten diese Bodenbeläge durch Rutschfestigkeit, einfache Reinigung und Schonung der Gelenke. Gummi bietet zudem einen Schallschutz, lautes „Klackern“ wie bei Beton entfällt selbst bei beschlagenen Pferden.

Mitunter werben die Hersteller von Paddockmatten auch mit einer Verlegung ohne Unterbau. Doch nicht jeder Untergrund und nicht alle Bodengitter eignen sich dafür – Pferdehalter sollten dies gezielt beim Hersteller nachfragen.

Seit einigen Jahren wird Kunstrasen für die Bodenbefestigung in der Pferdehaltung als gelenkschonend, wasserdurchlässig und pflegeleicht angepriesen. Der grüne „Teppich“ kann gebraucht sehr günstig erworben werden. Wichtig: (Kunststoff-)Granulat, welches beispielsweise häufig auf Fußballplätzen eingesetzt wird, darf nicht enthalten sein. Die kleinen Kügelchen gelten als wichtige Quelle für Mikroplastik. Auch vom Kunstrasen selbst lösen sich immer wieder kleine Kunststoff-„Grashalme“. Diese gelangen in die Umwelt und werden dort unter anderem durch Witterung zu Mikroplastik. Neuer Kunstrasen ist etwas teurer, dafür aber laut Hersteller speziell auf die Ansprüche in der Pferdehaltung konzipiert und auch bei starker Beanspruchung wenig verschleißanfällig.

Geliefert wird der Kunstrasen in Rollen, je nach Größe sind diese nur mit schweren Maschinen zu bewegen. Das Verlegen ist recht einfach, empfohlen wird ein Unterbau mit Tragschicht und zusätzlicher Ausgleichsschicht aus Sand. Kunstrasen hält den Pferdehufen nicht ewig stand. Je nach Untergrund ist ein Tausch nach unterschiedlich langer Zeitdauer notwendig. Die Verkäufer sprechen bei gebrauchtem Kunstrasen – der ja schon ein paar Jahre anderswo im Einsatz war – von mehr als zehn Jahren bei festem Untergrund, bei Verlegung direkt auf Mutterboden könne er bereits früher reißen. Neuer Kunstrasen dürfte entsprechend länger halten.

Harte Böden sind in der Regel leichter sauber zu halten. Im Idealfall ist eine maschinelle Reinigung möglich, was insbesondere für größere Betriebe eine enorme Arbeits- und Zeitersparnis bedeutet. Allerdings sollten die Vierbeiner auf hartem Boden nicht in schnelleren Gangarten unterwegs sein, sonst drohen Schäden am Bewegungsapparat. Weichere Böden laden zu Trab- und Galopp ein, sind aber mitunter schwer sauber zu halten. Je nach Nutzung eigenen sich daher unterschiedliche Bodenbeläge:

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Wochenblatt-Newsletter an!

Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages. Mehr Informationen

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten den Wochenblatt-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Auf diese Punkte sollten Sie bei Planung und Gestaltung eines Auslaufs für Schweine achten.

Experten empfehlen die selektive Entwurmung beim Pferd. Doch Kotproben zeigen beim Aufspüren von Bandwürmern Schwächen.

Laut Landwirtschaftsministers Jan Philip Albrecht ist der Nabu den Pflichten eines Tierhalters nicht ausreichend nachgekommen.

Pferde reagieren häufig empfindlich auf Staub. Daher wässern und bedampfen viele Pferdehalter das Heu.

Tipps für interessante Ausflugsziele - Eine Auszeit mit Freunden und Familie erleben.

Holen Sie sich ein Stück Natur in die Küche und genießen Sie essbare Köstlichkeiten, die im Wald und am Wegesrand wachsen.

Der beliebte Familienkalender begleitet Sie unterhaltsam durchs Jahr. Extra: Hofcafés – Genuss aus der Heimat.

65 kreative Party-Rezepte für jede Gelegenheit, die köstlich schmecken und garantiert gelingen.

Ob fruchtig oder nussig, ob schnell oder einfach, ob sahnig oder cremig, freuen Sie sich auf über 60 feine Rezeptideen.

Jetzt ist Beerenzeit! Stillen Sie Ihren Beerenhunger und lassen Sie sich von über 60 beerenstarken Rezepten inspirieren.

Köstlicher Duft weht aus Omas Backstube! Freuen Sie sich auf 60 feine Familienrezepte mit Tradition.

70 kalorienbewusste Schlemmerrezepte für jeden Tag, die der ganzen Familie schmecken.

Glücksautorin und Bäuerin Christine Wunsch erklärt, wie Sie ihrem persönlichen Glück auf die Sprünge helfen.

Der Mähdrescher ist das Nadelöhr bei der Getreideernte. Der Landtechnikführer 2021 stellt diese Schlüsselmaschine inklusive technischer Ausstattungen, Besonderheiten einzelner Hersteller und Erfahrungsberichten in den Vordergrund.

Der Sortenführer mit den Daten der Landessortenversuche zu relevanten Kulturen ist der Werkzeugkasten, in dem das benötigte Werkzeug immer griffbereit zur Verfügung steht.

Ihr kompakter Nachrichtenüberblick! Sichern Sie sich die neuesten Nachrichten aus der Landwirtschaft und dem Landleben Bayerns. Immer werktags! Immer kostenlos!

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten den Wochenblatt-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Verband fordert bei bevorstehender Novelle des Bundeswaldgesetzes etliche Anpassungen.

Höhere Ethanol-Beimischung hätte deutlich weniger Emissionen zur Folge. Umweltverbände sind aber skeptisch. Politik ist gefordert.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger lässt es in Karpfham bei der Eröffnung der Rottal-Schau in gewohnter Manier „krachen".

Familie Kreitmeir geht im Spargelland neue Wege: Hofnachfolger Markus baut auf dem Acker in Schrobenhausen Zwiebeln an.

Ferkelerzeuger Johannes Scharl rief zum Boykott des katholischen Hilfswerks auf, das auch nach einer Aussprache dabei bleibt: „Kein Essen in Trog und Tank“.

Agrarminister zieht seine 100-Tage-Bilanz selbst. Opposition kritisiert Untätigkeit.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Wochenblatt-Newsletter an!

Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages. Mehr Informationen

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten den Wochenblatt-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.